Protokoll des Pfarreirates der Pfarrei Hl. Philipp der Einsiedler, Göllheim
- Dienstag 03.05.2022 um 20.15 Uhr im Nepomukhaus Göllheim -
Tagesordnungspunkte
1. Begrüßung
Der Ratsvorsitzende Herr Thomas Dittrich begrüßte die anwesenden Ratsmitglieder.
2. Anwesenheit, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Genehmigung des letzten Protokolls vom 10.03.2022
Anwesend waren:
Pfr. Metzinger, Thomas Dittrich, Katja Maier, AnneMarie Kabs, Thomas Renk, Volker Günther, Ansgar Mayer, Doris Mack, Monika Hornung, Gunda Friebe, Birgit Baque-Stuppy, Elfie Burgey, Vincent Hoppe, Sarah Braun, Petra Ochßner.
Entschuldigt waren:
Peter Becker, Kerstin Göbel, Franziska Dittrich, Silvia Boos, Fynn & Sören Seibert, Pfr. Elsner.
Der Rat war beschlussfähig. Das letzte Protokoll vom 10.03.2022 wurde genehmigt.
3. Geistlicher Impuls
Herr Dittrich gab uns einen Meditativen Einblick der Tagesheiligen Philipp & Jakobus.
4. Berichte aus den Gemeindeausschüssen der einzelnen Gemeinden
Weitersweiler:
Bei der Ukraine Aktionssammlung wurde ein Betrag von 240,- €uro erzielt, der weitergeleitet wurde. In Vorbereitung sind die Gestaltung der Maiandacht.
Zell:
Frau Kabs & Frau Ochßner wickelten die Palmzweige die wir Dankenswerter Weise von H. Günther aus Lautersheim alljährlich erhalten, zu kleinen Sträußen, die sich eines regen Zuspruchs erfreuten.
Göllheim:
Dort beherrschte die Hilfe sowie Gestaltung der Umsetzung zur 100 Jahr – Feier der Kirche in Lautersheim.
Ottersheim:
Die 1250 Jahrfeier wurde von den Gläubigen in und um Ottersheim sehr gut angenommen und es herrschte den ganzen Tag über ein reges Treiben um den Ottersheimer Kirchturm herum. Kurz gesagt: Ein gelungenes Fest.
5. Informationen der Jugendvertreterinnen
Die Gruppenstunden der Gellemer Engelcher sowie die Meßdienerstunden sind eine willkommene Sache für unseren Pfarreinachwuchs. Dieses gilt auch tatkräftig zu unterstützen.
6. Informationen aus den Verbänden
Ausführlich wurde im Pfarrbrief auf den Göllheimer Gottesdienst hingewiesen, in dem es um die Thematik: Plastik in Umwelt und Alltag ging. Dabei wurde das Vermeiden von Plastik im Täglichen Alltagsleben erörtert. Der Kfd steht in Vorbereitung der Maiandachten.
7. Rückblick Kar- und Ostertage, Erstkommunion
Die Gottesdienste zu den Kar – und Ostertagen wurde in unserem gesamten Sprengel sehr wohlwollend angenommen. Es ist sogar eine Steigerung der Gottesdienstteilnehmer zu vermelden. Was ein Hoffnungsschimmer für uns alle ist. Erstmals zelebrierte Herr Pfarrer Metzinger in Lautersheim den Karfreitagsgottesdienst. Der Karfreitagsgottesdienst in Göllheim wurde von unseren Gottesdienstleitern in spe Herrn Göran Müller & Herr Thomas Dittrich zelebriert. Besonders feierlich war die Osternacht in Rüssingen. Eine kleine Schar von Gläubigen gestaltete den Gottesdienst und feierte die Auferstehung unseres Herrn. Auch der Auferstehungsgottesdienst in Zell früh morgens um 6 Uhr (Mitten in der Nacht) war bemerkenswert. Die Familie Osterroth richtete das Osterfeuer her. Und Trotz der Dunkelheit war die kleine Kirche gut besucht sprich sie war voll. Beim anschließenden Frühstück, das die Kolping-Familie ausrichtete, wurden ca. 45 hungrige Frühaufsteher verköstigt. Es wurde literweise Kaba für unsere 6 Messdiener gebraut. Danke, dass ihr mitgefeiert habt (und keiner/e ist eingeschlafen)!
Die Gottesdienste für die Feier der Erstkommunionkinder sind ebenfalls ein Zeichen des Neuaufbruchs in unserer Großpfarrei. Es gab begeisterte Rückmeldungen. Die Kinder in Ottersheim wurden musikalisch unterstützt und begleitet von Frau Silke Schindler. Das Thema der Erstkommunikanten war der Regenbogen. Der Altarraum war schön und ansprechend gestaltete. ( Siehe Pfarrbrief ).
Im Pfarreirat wurde besprochen und entschieden, dass wir im nächsten Jahr auf die Karton - Osternester verzichten werden! Eier und Lämmer werden einzeln verschenkt.
8. Rückblick 100 Jahre Kirche Lautersheim
Es war ein wahres Erfolgserlebnis. Leider war die Kirche in Lautersheim zu klein für die Schar der Mitfeiernden. Das Pontifikalamt unseres Bischofs wurde Gott Lob via Internetschalte in die Lautersheimer Halle übertragen, somit konnten mehr Gottesdienstteilnehmer mitfeiern. Die Verpflegung danach war hervorragend. Alle Teile der Pfarrei haben sich eingebracht. Unser großer Dank gilt hier Frau Tanja Wolf und Herrn Volker Günther und seiner Familie. Die Feierliche Andacht am Nachmittag war auch recht gut besucht.
9. Viehfeiertag Bubenheim
Die kleine Bubenheimer Kirche war voll. Aber nicht nur in, sondern auch vor ihr versammelten sich viele Gläubige. 5 Messdiener bereicherten das heilige Geschehen. Zwei Hasen und zwei Hunde werden sich gefühlt haben, wie zu Zeiten des Hl. Franziskus, der die Tiere in Wald und Flur über alles liebte.
10. Philippsfest
Leider hat Frauengemeinschaft Bobenheim / Roxheim ihr Kommen abgesagt. Hoffentlich ist unser Hl. Philipp geneigt uns auch in diesem Jahr vor Regen zu bewahren, was für die Motorradwallfahrt sowie das Feierliche Hochamt mit Sakramentsprozession durchs Dorf sehr nützlich sein wird. Beten wir für dafür. Das Suppe-essen findet außerhalb des Kolpingheimes statt. Ebenso Kaffee und Kuchen.
11. Fronleichnam in den einzelnen Gemeinden
In Göllheim wird das Hochfest mit anschließender Sakramentsprozession an 3 Altären gefeiert. Bei der Gestaltung eines Altares wird sich Weitersweiler einbringen. Ein großer Blumenteppich vor der Pfarrkirche wird gestaltet von unserer Jugend. Anschließend findet eine Reunion statt.
In Ottersheim wird das Hochfest mit anschließender Sakramentsprozession ebenfalls an 3 Altären gefeiert. Hier wird die Prozession auf kurzen Wegen sein, was den viele Alten und gebrechlichen Pfarrmitgliedern geschuldet ist. Anschließend findet eine Reunion statt.
12. Jugendfahrt Barcelona, Genehmigung der Vortour, Vorstellung der Arbeits- und Liedhefte.
Es wurden 3 Bücher vorgestellt die Herr Metzinger selbst entworfen und in Druck gegeben hat. Herr Metzinger wird vom 16. - 20. 05.2022 eine Vortour machen. Der Rat stimmt einstimmig zu.
13. Seniorenwallfahrt, Stand der Planung (Teilnehmerzahl, Busse)
Es liegen z.Zt. 58 Anmeldungen vor. Wir bekommen von unseren Firmlingen Unterstützung. Da der Omnibus nur 44 Plätze hat, wurden noch zwei Kleinbusse bei Europcar bestellt. Der Kostenunterschied ist horrend: Um die 800,-- € kostet der Omnibus für 44 Personen, rund 1.200,-- € kosten die Mietbusse für 16 Personen.
14. Firmung 2023, Fahrt der Jugendlichen ins KZ Dachau, Zustimmung zur Beantragung von Mitteln im Verwaltungsrat.
Der Rat hat mit absoluter Mehrheit dazu votiert die Beantragung von Mitteln im Verwaltungsrat vorzunehmen. Es sollen die Buskosten von der Pfarrei übernommen werden. Dies resultiert daraus, dass aus ursprünglich 10 Firmlingen nun 21 geworden sind und mit den vorgeschriebenen Betreuern die Gruppe, die die Gedenkstätte des KZ-Dachau besucht, 27 Personen beträgt. Mit 10 Personen wäre die Fahrt kostengünstig machbar gewesen, aber mit 27 ist dies nicht mehr zu bewerkstelligen.
Die Firmlinge werden auch einen Beitrag zahlen, aber die Kosten pro Person würden weit über 200,-- € liegen und das möchten wir nicht. Frau Mack erkundigt sich nach Fördermitteln, da der Aufenthalt in der Gedenkstätte von der Einrichtung vor Ort mittels ausgebildeter Pädagogen geführt wird und somit eine politische Bildung darstellt.
15. Interreligiöses Konzert am 26.06.2022, Prof. Laux, Volker Günther.
Das für den 26.06.2022 in unserer Pfarrkirche in Göllheim geplante Konzert erregt Großes Interesse. Hier wird noch nach Mitwirkenden anderer Religionen und Gebetsgemeinschaften gesucht.
16. Weiterarbeit am Pastoralen Konzept, Info über die nächsten Termine
Der Termin ist am 26.09.2022. Der Termin ist auch sehr nötig, da aufgrund des Fehlens des Pastoralen Konzeptes die dringen nötigen Umbau- und Renovierungsmaßnahmen des Nepomukhauses storniert wurden.
17. Info´s zum Stand der Gottesdienstleiterausbildung, Herr G. Müller, Herr T. Dittrich
Der 1. Ausbildungstag war am 09.04.2022 im Priesterseminar in Speyer.
Der 2. Ausbildungstag war am 30.04.2022 im Herz – Jesu Kloster in Neustadt.
Der 3. Ausbildungstag ist am 14.05.2022 in Waldfischbach – Burgalben
Die zwei schon bewältigten Module beherrschten das Thema Grundelemente des Gottesdienstes. Hierbei ging es um die sog. Körperhaltung sowie die Sitzordnung während der Wort-Gottesfeier. Ebenso wurde der Kern auf das Wort Gottes und seinen unterschiedlichen Verkündigungsformen gelenkt. Auch das Einstudieren von Lieder sowie die Auswahl an geeigneten Gebeten in den Wort – Gottesfeiern war Bestandteil der Module. Eine besondere Freude war für uns, dass uns unser Pfarrer Metzinger ins Herz – Jesu Kloster begleitete.
18. Sonstiges
Frau Baque-Stuppy gewann für den Lektorinnendienst sowie Kommunionhelferdienst Frau Birgit Penkhues. Der Rat votierte auch hier einstimmig.
19. Abschlußgebet
Herr Metzinger sprach das Schlussgebet und entließ uns mit seinem Segen.
Herzliche Grüße
Göran Müller - Protokollführer -
Zell, am 05.05.2022