Taufe

Die Freude und Dankbarkeit über das eigene Kind ist mit der Geburt riesengroß. Eltern, Geschwister, Tanten und Onkels, Großeltern, Freunde - alle freuen sich mit den Eltern mit.

Ein Grund zum Feiern!

Gleichzeitig beginnt mit der Geburt aber auch die Fürsorge über die Zukunft des Kindes. Vieles steht an:

  • Die ersten Erziehungsschritte des Sprechens, Greifens, Laufens, Verstehens, Interargierens.
  • Die spätere Fürsorge dem Kind Eigenständigkeit einzuräumen.
  • Welche Freunde wird es mal haben?
  • Welche Werte wollen wir vermitteln?
  • Welche politische Gesinnung wird es wählen?
  • Welche berufliche Zukunft wird sich unserem Kind eröffnen?
  • Wie können wir für seine Gesundheit sorgen?
  • Wird es glücklich sein?

Dankbarkeit, Freude und die Fürsorge um die Zukunft des Kindes finden sich zutiefst wieder in der Aussage Jesu:

"Allen aber, die Gott, das Licht der Welt, aufnahmen, gab er Macht, Kinder Gottes zu werden, die [...] aus Gott geboren sind."   [nach Joh 1,12]

Jesus macht uns deutlich, dass wir irdische Eltern und einen göttlichen Ursprung in Gott haben. Wir sind einmalig, unglaublich wertvoll - ein Liebesgedanke Gottes - ein Teil seiner Gedanken und eine Botschaft für diese Welt. Diese Verankerung nach unserem Schöpfungs- & Menschenbild in Gott spricht wie kein anderer irdischer Moment dem Menschen göttliche Herkunft und Wesenhaftigkeit zu. Das wird nur und ausschließlich im Moment der Taufe deutlich. Dem neugeborenen Kind wir diese Würde zugesprochen und die Eltern und Paten in die Pflicht genommen, dieses Kind in diesem Glauben zu begleiten, zu unterrichten und in seinem Selbstverständnis zu stärken.

Daher ist die Taufe nicht nur die formale Aufnahme in die Gemeischaft der Kirche, sondern auch Zusage und Vemittlung des Geistes der Gotteskindschaft über den Tod hinaus.

 

Anmeldung zur Taufe

Wenn Sie sich entschlossen haben Ihr Kind taufen zu lassen, melden Sie sich bitte zuerst im Pfarrbüro Göllheim:
Tel.: 06351-5083 || Mail: pfarramt.goellheim@bistum-speyer.de

Bitte nennen Sie dort gerne auch schon Wunschtermin und Wunschkirche für die Taufe und ggf. auch von wem Sie Ihr Kind getauft haben möchten.

Pfr. Elsner oder Pfr. Metzinger werden sich dann umgehend mit Ihnen in Verbindung setzen und alles Weitere besprechen.

In unserer Pfarrei können Sie auch gerne Ihr Kind von einem befreundeten auswärtigen Priester oder Diakon taufen lassen. Wir werden Sie und ihn in allem unterstützen und alle Kirchen, die wir haben, gerne - nach zeitlicher Möglichkeit - zur Verfügung stellen.

Für die Anmeldung zur Taufe brauchen wir folgende Unterlagen bzw. Informationen:

  • Kopie der Geburtsurkunde Ihres Kindes
     
  • Namen, Anschrift und Konfession der Paten
    Es sollte ein Pate katholisch sein. Weitere Paten müssen nicht katholisch sein, aber sie müssen einer Religion angehören.
    Personen, die keiner Religion angehören oder sich von ihrer Religion losgesagt haben, können wir nicht als Paten akzeptieren.
    Im Regelfall bitten wir darum, dass die Paten eine Bescheinigung ihrer Religionszugehörigkeit vorlegen, die nicht älter als 6 Monate sein darf.

    Zur näheren Erläuterung:
    Das Patenamt ist ein ausschließlich religiöses Amt und soll das Kind im Glauben miterziehen. Dazu ist erforderlich, dass jemand - ohne jegliche extremistische Sichtweise - fest in seinem Glauben und seiner Glaubensgemeinschaft steht und diesen Glauben auch praktiziert. Das Patenamt wird oft unterschätzt oder als ein Amt angesehen, das dazu dient, die Kinder gesellschaftlich und wirtschaftlich zu unterstützen. Das gehört auch dazu, aber das wichtigste ist die Bereitschaft das Kind im Glauben mitzuerziehen und zu begleiten. Wer keinen Bezug zu Glaube und Religion hat, kann diese Aufgabe nicht ausüben.

     
  • Das Stammbuch
    Hier tragen wir die Taufe Ihres Kindes ein.
     
  • Das Taufformular
    Dies füllt der Priester mit Ihnen gemeinsam aus. Wenn Sie möchten, können Sie dies aber gerne schon vorab tun. Sie finden das Taufformular hier.
    Unterschrieben werden muss das Formular aufgrund des Deutschen Rechts von beiden Fürsorgeberechtigten, auch wenn sie inzwischen getrennt leben sollten, da ein Kind nur dann getauft werden darf, wenn beide Erziehungsberechtigten damit einverstanden sind. Das Deutsche Gesetz verlangt diese Vorgabe.
     
  • Die Datenschutzerklärung
    Wenn Sie damit einverstanden sind, dass die Taufe Ihres Kindes im Pfarrbrief, Amtsblatt und unserer Internethomepage angekündigt werden darf, bitten wir sie die Datenschutzerklärung entsprechend auszufüllen. Diese finden Sie hier.

 

Tauftermin und Taufort

Bei uns gibt es keine festen Tauftermine. Sofern es uns möglich ist, richten wir uns bei den Taufterminen nach Ihren terminlichen Wünschen.

Sie haben bei uns die Möglichkeit Ihr Kind in einer der fünf Heiligen Messen an den Wochenenden taufen zu lassen oder innerhalb der Osternacht und Ostergottesdienste.

Oder sie wählen einen Termin außerhalb der Hl. Messen. Die Termine außerhalb der Hl. Messen sprechen Sie mit Tag und Uhrzeit mit dem Priester/Diakon ab, der Ihr Kind tauft. Hier können persönliche und familiäre Wünsche terminlicherseits oft sehr flexibel berücksichtigt werden.

Für die Taufe stehen grundsätzlich alle unsere 10 Kirchen und der Betsaal [Dreisen] zur Verfügung. Sie könnne sich also gerne die Kirche / Betsaal unserer Pfarreiengemeischaft aussuchen, die Ihnen am Besten gefällt.

 

Taufgespräch

Im Taufgespräch bespricht der Priester/Diakon mit Ihnen die Grundlagen der Taufe, die Gründe für eine Taufe und den Taufgottesdienst.
Gemeinsam bereiten Sie dann den Taufgottesdienst vor. Dafür wäre es schön, wenn Sie schon folgende Vorbereitungen getroffen hätten:

  • Auswahl eines Taufspruchs
     
  • Auswahl eines biblischen Textes [hier ist der BibleServer sehr hilfreich: https://www.bibleserver.com/]
     
  • ggf. Auswahl eines zusätzlich weltlichen Textes
     
  • Fürbitten
     
  • Musikalische Vorstellungen
    Sie dürfen gerne Musiker*innen oder Sänger*innen mitbringen; wenn Sie Sänger*innen und Musiker*innen von uns brauchen, geben Sie uns bitte Bescheid, damit wir nachfragen können.
     
  • Gestaltungswünsche
    Eigene Ideen für den Taufgottesdienst sprechen Sie bitte offen dem Priester/Diakon gegenüber an. Es gibt viele Möglichkeiten, wie Sie Ihre eigenen Ideen im Gottesdienst umsetzen können.

Zur Vorbereitung dieses Gesprächs können Sie gerne den Ablauf und die Texte der Taufe in der offiziellen Online-Ausgabe des Taufritus durch die Deutsche Bischofskonferenz einsehen. Diese Ausgabe finden Sie hier.

Einen sehr einfachen, aufschlussreichen und schönen Videobeitrag zur Taufe finden sie auch hier:
https://www.katholisch.de/video/12247-was-bedeutet-taufe

 

Der Taufgottesdienst

Im Taufgottesdienst dürfen Sie selbstverständlich Bilder und Filmaufnahmen machen lassen. Wir bitten Sie lediglich darum, dass bei den Photos, die heutzutage alle digitaler Natur sind, das Auslösergeräusch abgeschaltet ist.

Für Ihre Gäste bitten wir sehr herzlich darum dem Anlass gemäß sich zu verhalten. Leider haben wir hier schon Unmögliches erlebt, wie z.B. permanentes Unterhalten, Surfen im Internet mit Handy oder Tablet, Rauchen, Zeitunglesen, Bier trinken, Dazwischenrufen. Wir verlangen von niemandem, der zu einer gottesdienstlichen Feier kommt, dass er unseren Glauben teilt. Aber wir bitten um ein dem Anlass angemessenes Verhalten.

Bitte vegessen Sie an dem Tag nicht die Taufkerze. Die Taufkerze ist zugleich die Lebenskerze des Kindes. Daher kann nicht eine andere Kerze genommen werden, wie z.B. die Taufkerze der Schwester/des Bruders oder die Hochzeitskerze der Eltern. Die Taufkerze sollte zu allen wichtigen Momenten des Lebens brennen, also z.B. dann später als Kommunionkerze. Allerdings können alle Lebenskerzen der Familie bei der Taufe des Kindes rituell mit einbezogen werden.

Wenn Sie KEIN weißes Taufkleid haben, macht das nichts. Wir haben in unseren Kirchen stets ein Taufkleid für diesen Ritus des symbolischen Anlegens des Taufkleides vor Ort. Wenn Sie aber ein weißes Taufkleid für Ihr Kind besitzen, so bringen Sie es gerne mit und geben vor Beginn des Gottesdienstes dem Priester/Diakon nochmals Bescheid.

Manchmal haben Eltern oder Großeltern von einer  Wallfahrt besonderes Wasser dabei [Lourdes-Wasser, Jordan-Wasser] und möchten dies gerne zur Taufe ihres Kindes/Enkelkindes verwendet wissen. Das geht auf jeden Fall. Bitte informieren Sie uns darüber, damit wir uns entsprechend richten.

 

Die Kosten

Die Spendung der Taufe ist ein Service Ihrer Kirche. Daher ist die Taufe kostenlos. Für die Nutzung der Kirche, das Engagement des Priesters/Diakons, dem Einsatz der Sakristanin/des Sakristans, dem Beratungsgespräch, Kopien, Formulare, werden keinerlei Gebühren erhoben.

Sollten Sie einen eigenen Blumenschmuck wünschen, wird natürlich der Florist/das Blumengeschäft, das Sie wählen, seine gewerblichen Dienste in Rechnung stellen.

Ebenso werden Musiker*innen und Sänger*innen unserer Pfarrei ihr Honorar in Rechnung stellen. Das müssen Sie dann mit jenen direkt besprechen, weil wir als Pfarrei keine Rechnung stellen.

Wenn Sie aus wirtschaftlichen Gründen nicht in der Lage sind die Taufkerze zu erwerben, bieten wir Ihnen an die Kosten dafür zu übernehmen.

 

Weitere Fragen

Wir hoffen, wir konnten Sie umfassend informieren. Wenn noch Fragen vorab bestehen, nutzen Sie bitte gerne unser Kontaktformular.

Wir wünschen Ihnen für die Taufe Ihres Kindes aus ganzem Herzen Gottes Segen, Gnade und Beistand und viel Freude!