Firmung
In der Firmung bestätigen die Jugendlichen nach Taufe und Kommunion öffentlich ihr Ja zum Glauben. In ganz besonderer Weise wird die Taufe vollendet und bekräftigt. Es ist der letzte Schritt zur vollen Aufnahme in die Gemeinschaft der katholischen Kirche. Der Begriff „Firmung“ kommt von dem lateinischen Wort "confirmare" und heißt übersetzt "festmachen" und "bestätigen".
Bei der Spendung der Firmung legt der Bischof oder der Weihbischof dem Firmling die Hand auf den Kopf, zeichnet mit Chrisam, einem wohlriechenden Öl, ein Kreuz auf die Stirn und spricht: "Sei besiegelt durch die Gabe Gottes, den Heiligen Geist." Die Firmung vermittelt in besonderer Weise den Heiligen Geist, der am Pfingstfest den Aposteln geschenkt wurde. Er ermutigt, stärkt und beauftragt zu einem bewussten Leben als Christ in der Nachfolge Jesu. Der Gefirmte kann sicher sein: „Gott steht zu Dir, er verlässt dich nicht.“
Die Firmung ist zugleich ein Mündigkeitssakrament, da man in Deutschland ab 14 Jahren religionsmündig ist. Das wird oft nicht ernst genommen. Im Konkreten heißt das:
- Die Person, die gefirmt werden soll, muss sich dazu selber und aus freiem Willen entscheiden. Und diese Entscheidung ist maßgeblich.
- Eltern, Verwandte, etc. haben NICHT das Recht die/den Jugendliche/n zu "animieren" [oft durch finanzielle Versprechen] oder zu zwingen die Firmung gegen seinen Willen anzustreben - oftmals nur, weil man sich darüber Gedanken macht, was "das Dorf sagt", wenn sich die/der Jugendliche nicht firmen lassen will.
- Umgekehrt haben die Eltern und Verwandten die Plicht die Entscheidung der/des Jugedlichen zum Empfang der Firmung ernst zu nehmen und sie/ihn tatkräftig zu unterstützen.
- Die Firmvorbereitung zu beginnen empfehlen wir allen jungen Erwachsenen, um sich selber darüber bewusst zu werden, ob sie dieses Sakrament empfangen wollen oder nicht. Alle Firmbewerber*innen haben jederzeit das Recht von der Firmung zurückzutreten. Das Sakrament der Firmung geht nicht verloren und kann ein ganzes Leben lang nachgeholt werden.
- Wichtig ist, dass das Sakrament der Firmung authentisch und mit Überzeugung empfangen wird. Alles andere ist nicht aufrichtig.
Einen sehr einfachen, aufschlussreichen und schönen Videobeitrag zur Firmung finden sie auch hier:
https://www.katholisch.de/video/12248-was-bedeutet-die-firmung