Sakramente
Die sieben Sakramente in der katholischen Glaubenstradition sind Feiern, die sagen: Gott, ich will Dich in mein Leben einlassen. Jedes Sakrament drückt Gottes bedingungslose Liebe zum Menschen aus. Das Wort Sakrament klingt zunächst fremd. „Sakrament“ ist die Übersetzung aus der griechischen Sprache und meint „Einweihung in das Geheimnis des Lebens“. Ein Sakrament aus dem Glauben zu feiern bedeutet: Der Mensch wird in das Geheimnis Gottes mit ihm hineingenommen. Sakramente sind also sichtbare Zeichen der lebendigen Beziehungen Gottes zu mir als Mensch. Sie werden an besonderen Lebenswendepunkten gespendet und lassen mich Gottes helfende Kraft, seine Liebe und Nähe erfahren.
Die katholische Kirche kennt seit dem 13. Jahrhundert insgesamt sieben Sakramente: Taufe, Beichte, Eucharistie, Firmung, Ehe, Weihe, Krankensalbung. Somit begleiten die Sakramente der Kirche die Gläubigen von der Geburt bis in den Tod. Taufe, Firmung und Eucharistie bilden das Eingangstor zum christlichen Leben in der katholischen Kirche.
Taufe
Die Taufe ist das "Eingangstor" zur Kirche. Ohne sie können keine weiteren Sakramente empfangen werden. Sie bringt das uneingeschränkte Ja Gottes zum Menschen zum Ausdruck. Sie markiert den Beginn des geisterfüllten Lebens: Gott ist in mir. Die Taufe ist die feierliche Aufnahme in die Gemeinschaft der Gläubigen, der Kirche. Sie verbindet nicht nur mit Christus, sondern auch mit allen, die an ihn glauben. Wie der einzelne Mensch der Gemeinschaft bedarf, so ist auch der einzelne Christ auf den Zusammenhalt der Gläubigen angewiesen.
Versöhnung & Beichte
Eine ganz besondere Form der Sündenvergebung ist das Sakrament der Buße, bei uns meist sehr verkürzt Beichte genannt, weil man dabei seine Schuld nicht nur innerlich bereut, sondern auch mutig beim Namen nennt ("beichtet"). Der Priester darf dann im Sinne Jesu die Lossprechung (Absolution) geben. Sein Vergebungswort ist das menschliche Zeichen für die Vergebung Gottes.
Eucharistie & Erstkommunion
Im Sakrament der Eucharistie, in der Kommunion, empfangen wir das "Brot der Erinnerung", begegnen wir Jesus selbst. Auf diese Begegnung bereiten sich unsere Kommunionkinder in den Wochen und Monaten vor der Erstkommunion intensiv vor.
Firmung
Die Firmung vermittelt in besonderer Weise den Heiligen Geist, der am Pfingstfest den Aposteln geschenkt wurde. Er ermutigt, stärkt und beauftragt zu einem bewussten Leben als Christ in der Nachfolge Jesu.
Ehe
Achtung voreinander, Treue und Liebe gehören zu den großen Werten, welche die Kinder und unsere Gesellschaft prägen. Gott gibt uns zu unserem Bemühen seinen Segen und seine Hilfe dazu.
Weihe
Man sucht sich diesen Weg der besonderen Nachfolge nicht aus. Gott sucht Dich aus. Und am Anfang willst Du es nicht wahrhaben, weil Du ganz andere Pläne hattest. Aber immer wenn Du dieses Gefühl in dir auf die Seite schieben möchtest, erfasst Dich eine Unruhe, die nicht beschreibbar ist. Der Drang diesen Weg zu gehen und alles auf die Seite zu schieben, was Dir jemals wichtig war, gehört zu einem Sakrament, das anders ist. Wenn Du es spürst, lass Dich darauf ein, Gott hat etwas mit Dir vor.
Krankensalbung
Das Erleben von Krankheit und Leid gehört zu den Grunderfahrungen jedes Menschen. Diese besondere Sorge Jesu um die Kranken bewog die Christen durch alle Jahrhunderte, sich derer anzunehmen, die körperlich und seelisch leiden. Die Sorge um die Kranken hat daher in der kirchlichen Tradition immer schon eine große Bedeutung.
Spiritualität
Als Industrienation prägen uns Messbarkeit, Funktionalität, Produktivität. Überträgt man das auf die Sinnfrage des Lebens, passen wir entweder unser Leben in dieses Schema ein und stehen vor dem Nichts, wenn wir in Lebensphasen kommen, die dieses Schema nicht mehr erfüllen; oder wir gestehen uns ein, dass es jenseits dieses Schemas ein MEHR gibt, das uns ein unabdingbares Dasein zuspricht, gewollt und bedingungslos - weil Du und ich es wert sind.......einfach so! Entdecke das wunderbare andere Universum Gottes.......
Glaubensweitergabe
"Geht hinaus in die ganze Welt und verkündet das Evangelium der ganzen Schöpfung!" [Mk 16,15]
Wir stellen uns diesem Auftrag Jesu mit Freude und so gut, wie wir können!
Kircheneintritt
Die Kirche schließt hinter Dir nie die Tür.
Auch wenn Du ihr den Rücken gekehrt hast.
Die Tür bleibt für Dich ein Leben lang offen und Du bist herzlich willkommen, wenn Du wieder zurückkommst!
Kirchliche Beerdigung / Trauerfeier
Die Endgültigkeit unseres Lebens hier auf Erden macht uns stets Angst und berührt uns auf ganz besondere Weise, wenn der Tod in unsere Familie kommt und wir einen lieben Menschen verabschieden und loslassen müssen. Wir begleiten Sie auf diesen Weg der Trauer, der Abschieds und der aus unserem Glauben geborenen Hoffnung zu Auferstehung und zum ewigen Leben.